Nun ist das neue Jahr auch so neu nicht mehr, aber viele Medien haben Silvester und Jahreswechsel dazu genutzt mal eine Liste der Top-Suchbegiffe bei Google und Co. aufzuzeigen und umfassend zu kommentieren. Dabei wird meistens übersehen, dass nicht jeder der eine Suchmaschine benutzt auch eine umfassende Suche anstrebt.
Doch zunächst soll gezeigt werden, wie man als normaler Internetnutzer jederzeit die Top-Suchbegriffe von Google bestimmten kann. Dies geht sehr einfach über die Website https://trends.google.com/trends/
Einfach oben rechts Land und Zeitraum einstellen und schon findet man eine Liste der meistgesuchten Begriffe und eine Liste mit den erfolgreichsten Aufsteigern.
Für Deutschland und 2008 ergibt sich folgende Liste:
Meist gesucht | Aufsteiger |
ebay | wkw |
youtube | |
berlin | wer kennt wen |
wetter | em |
hamburg | schülervz |
gmx | schüler vz |
studi | |
wikipedia | wer |
web | jappy |
test | you tube |
Man findet hier viele Begriffe, die wahrscheinlich nicht für eine längere Suche vorgesehen sind. Während man sich vorstellen kann, dass sich jemand über Berlin oder über das Wetter länger informieren will und deshalb auch eine längere Recherche mit einer Suchmaschine vornimmt, ist das mit Marken-Begriffen wie ebay oder gmx weniger vorstellbar. Hier liegt der Verdacht nahe, dass der User nur Google als Ersatz für eine Favoritenliste oder für Bookmarks nimmt.
Die Konsequenz für Suchmaschinen-Optimierung ist natürlich, dass man stärker darauf achten muss, dass man für sogenannte „generische Suchbegriffe“ optimiert. Dies sind Begriffe allgemeiner Art und keine Markennamen. Hier bei der Liste wären das nur relativ weniger Begriffe wie Wetter oder Web. Nur bei diesen Begriffen kann davon ausgegangen werden, dass der Suchende eine umfassende Recherche anstrebt.
(Dieser Artikel von mir erschien ursprünglich bei onmeco.de und ist hier zu Dokumentationszwecken wiedergegeben.)