Überschriften sind sehr wichtig für Suchmaschinenoptimierung, wie ich im Blog von seo-ambulanze.de zu Überschriften deutlich gemacht habe. Denn mit Überschriften strukturiert man den Text und strukturierter Text hab ein besseres Ansehen bei der Suchmaschinen-Bewertung.

Überschriften werden im HTML-Quellcode als Überschriften vom Typ H1, H2, usw. gekennzeichnet. Daraus ergibt sich eine bestimmte Größe für die Lettern im Überschriften-Text, doch die kann mit einer Formatierungsvorschrift in eine CSS-Datei gesteuert werden.

In Sinne der Suchmaschinenoptimierung sollten in der Überschrift Keywords vorkommen. Möglichst weit vorne, denn dann besteht auch die bessere Aussicht, dass die Keywords vorne in den Suchmaschinen-Ergebnislisten erscheinen. Die Keyword-Platzierung kann in einen gewissen Gegensatz zur Prägnanz und Witzigkeit der Überschrift stehen. In der Praxis von Zeitungen und Zeitschriften sind prägnante und witzige Überschriften gefragt, die nicht unbedingt den Prinzipien der Suchmaschinenoptimierung gut entsprechen.

Trotzdem sollte man darauf achten, dass die Überschrift die zentralen Aussagen des folgenden Textes gut anreißt oder zusammenfasst. Ideal ist im Journalismus, wenn die Überschrift die zentralen Informationen wiedergibt, die bestimmend für den ganzen Text sind. In diesem Sinne führt die Überschrift mehr oder weniger direkt zum „Küchenzuruf“, ein Ausdruck, der von Henri Nannen stammt und der klar machen soll, dass die Leser und Nutzer von Beiträgen eine klare und einprägsame Aussage brauchen, um den Text effektiv wahrnehmen zu können.

Im Sinne der Suchmaschinenoptimierung muss hier ein Kompromiss gesucht werden. Generell gilt, dass für einen Text etwa bis zu drei Keywords wichtig sein sollten. Ideal ist, wenn mindestens zwei dieser Keywords in der Überschrift stehen und die Überschrift dennoch ihren Aussage-Charakter beibehält.

Verwandte Artikel: