Google verwendet einen innovativen Algorithmus namens „Query deserves freshness“ (ungefähr übersetzt „Suchabfrage verdient frische Ergebnisse“) oder abgekürzt QDF, um sicherzustellen, dass die neueren Inhalte zum Top-Rankings für Abfragen führen, bei denen die User besonders aktuelle Resultate benötigen.

Dadurch soll sichergestellt werden, dass den Benutzern bei ihrer Suche nach aktuellen Ereignissen und Begriffen (wie beispielsweise ein gerade stattgefundenes Erdbeben oder ein aktueller Flugzeugabsturz) aktuelle Webseiten bevorzugt angeboten werden. Hierzu wird ein QDF-Algorithmus verwandt, der sogar zum Patent angemeldet wurde.

Die Reihenfolge der Ergebnisse durch QDF wird dann verändert, wenn …

  1. …  viele Surfer sehr häufig innerhalb eines Tages oder weniger Stunden bestimmte Suchbegriffe verwenden UND
  2. … zu diesem Thema auch vermehrt neue Webseiten und Blogbeiträge vom Google-Robot gefunden werden.

Der Sinn und Zweck dieser QDF-Strategie ist einfach nachvollziehbar. Normalerweise werden bei Suchbegriffen, die den Begriff „Erdbeben“ und eine bestimmte Region verwenden, allgemeine Websites wie Wikipedia oder ältere wissenschaftliche Quellen angezeigt. Suchen dagegen plötzlich sehr viele Leute mit denselben Begriffen und werden gleichzeitig sehr viele neue Webseiten hierzu publiziert, dann ist ein aktuelles Thema angesagt, das sich nach vorne in den Diskussionsbereich schiebt. Nun macht es Sinn, diese neuen Webseiten bevorzugt in den Suchergebnislisten anzuzeigen, denn die User suchen ja wohl nach aktuellen Infos.

Könnte man den QDF-Mechanismus auch zur Suchmaschinen-Optimierung einsetzen?

Damit das Ganze nicht zum Spamming wird, muss man auf jeden Fall bei einen aktuellen Thema auch eine aktuelle Seite produzieren. Einfach eine bestehende Seite bloß vom Datum und einigen kosmetischen Veränderungen her neu zu aktualisieren, wäre wohl nicht im Sinne der User und des Website-Betreibers. Wer aber zu einem bestimmten Themenbereich publiziert und merkt, dass plötzlich ein Teilthema relevant wird, der sollte auch jeden Fall die Chance nutzen, auf den QDF-Zug aufzuspringen. Er sollte also eine Suchmaschinen-optimierten Text zu diesem aktuellen Thema schreiben und möglichst auch über soziale Nachrichtenbörsen wie Yigg anmelden. Auch eine relativ schnelle Verlinkung von anderen Websites wäre von Vorteil. Wenn viele andere Website-Betreiber zwar auch aktuelle Texte schreiben, aber diesen SEO-Aspekt nicht beachten, dann könnte die Webseite des darauf achtenden Webmasters durchaus weiter nach vorne kommen.

(Dieser Artikel von mir erschien ursprünglich bei onmeco.de und ist hier zu Dokumentationszwecken wiedergegeben.)

Verwandte Artikel: