Auf seo-ambulance habe ich die These entwickelt, dass die On-Page-Optierung die beste Basis für die Off-Page-Optierung ist. Doch zunächst zur Begrifflichkeit:

Unter On-Page-Optimierung werden alle Maßnahmen verstanden, die man auf der eigenen Website vornehmen kann, um diese bei Google und Co. besser zu ranken. Unter Off-Page-Optimierung versteht man dann alle Vorgehensweisen, um auf anderen Websites Links auf die eigene Website zu bekommen. Zur On-Page-Optimierung einer einzelnen Webseite/Webadresse kann man folgende Schritte abarbeiten:

  1. Der Text für auf mindestens 200 bis 250 Wörter oder mehr ausformulieren.
  2. Im Regelfall sollten aber 500 Worte ausreichend sein.
  3. Festgelegte Keywords oder Textfolgen festlegen und in angemessener Häufigkeit (5 % oder etwas mehr) im Text platzieren.
  4. Keyword hervorgehoben formatieren und am Anfang und am Ende des Textes häufiger verwenden.
  5. Links nach außen auf themennahmen Content platzieren.
  6. Bilder mit themennahmen Content im Text platzieren und diese mit keywords als ALT-Text auszeichnen.
  7. Die Webseite auf syntaktische Richtigkeit prüfen.

Verwandte Artikel: