Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, dass Ranking von Websites und Webseiten auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten positiv zu beeinflussen. Während bei weniger umkämpften Keywords die On-Page-Optimierung oft ausreichend ist, müssen bei umkämpften Begriffen Methoden der Off-Page Optimierung verstärkt eingesetzt werden. Bei der Off-Page-Optimierung werden alle Methoden angewandt, die außerhalb der eigenen Website geeignet sein könnten, das Ranking in Suchmaschinen-Ergebnisseiten positiv zu beeinflussen.

Off-Page-Optimierung ist also eine Strategie der Suchmaschinenoptimierung, die auf anderen Webseiten bei anderen Webpräsenzen wirksam wird. Hauptansatzpunkt für die Off-Page-Optimierung sind die Links oder Verknüpfungen – einschließlich der im Linktext verwendeten Keywords, die auf die zu optimierende Seite zeigen.

Dabei sind für die Off-Page-Optimierung nicht alle externen Links von gleicher Wichtigkeit. Themennahe Links und Links von Webseiten, auf die wiederum selbst viele externe Links zeigen, haben einen stärkeren Einfluss auf das Ranking als die anderen externen Links und sollten bevorzugt für die Off-Page-Optimierung genutzt werden.

Relevant im Zusammenhang der Off-Page-Optimierung ist der PageRank, eine Methode, die zwar von Google erfunden wurde, die aber inzwischen von allen großen Suchmaschinen verwandt wird, um die Bedeutung einer Webseite hinsichtlich ihres Ranges durch externe Verlinkung  zu bestimmten.

Um eine gute Suchmaschinenoptimierung im Sinne der Off-Page-Optimierung in Gang zu setzen, muss also der Webmaster oder sein Suchmaschinen-Optimierer Links sammeln. Die Off-Page-Optimierung geht am besten mit Inhalten oder Content, die auf Grund ihrer Qualität zum Verlinken motivieren. Darüberhinaus kann man die Off-Page-Optimierung selbst beeinflussen, in dem man Links im Diskussionszusammenhang setzt (z.B. in Blogkommentaren, in Foren und sozialen Netzwerken). Allerding haben solche Links oft das spezielle Attribut „NoFollow“, die den Hinweis an das Suchmaschinen-Einleseprogramm geben, diesem Link nicht zu folgen. Es ist aber nicht sicher, ob diese Links nicht trotzdem im Sinne der Off-Page-Optimierung (wenigstens teilweise) funktionieren.

Das Kaufen von Links als Strategie der Off-Page-Optimierung wird von Suchmaschinen kritisch bewertet. Denn gekaufte Links drücken keine Wertschätzung aus. Falls Google und Co. das feststellen können, dann werden die beiden beteiligten Websites im Rang deutlich zurückgestuft. Kaufen von Links kann also zum Nachteil bei der Off-Page-Optimierung werden.

Verwandte Artikel:

Schlagworte:, ,