Gute Websites bei hart umkämpfen Keywords kommen nur voran, wenn sie viele Links auf ihre Seiten ziehen. Deshalb kommen schon manche auf die Idee, Links zu kaufen. Doch dies sieht man bei Google und Co. nicht so gerne, denn man möchte durch solche gekauften Links sich nicht die Suchmaschinen-Ergebnisse beeinflussen lassen.

Allgemein geht man davon aus, dass wechselseitige Links zwischen Websites sowieso nicht besonders zum Ranking beitragen können. Denn solche wechselseitigen Links stehen unter dem Verdacht des Handels.

Es gibt aber eine Strategie, die zu vielen Links führen könnte, bei denen ein Kauf nicht so ohne weiteres erkennbar ist. Diese Strategie läuft unter dem Namen Link Laundering bzw. Linkwäsche.

Sie muss sehr langfristig angelegt sein. Zunächst muss man eine andere Domain zu hohem Rang bringen, die gar nichts mit der zu optimierten Website zu tun hat. Hier bietet sich zum Beispiel der Aufbau eines Artikelverzeichnisses an, das zu einem populären Thema interessanten Content anbietet. Hat sich dieses dann etabliert, dann kann man Links über dieses Verzeichnis anbieten aber im Gegenzug von den Linkpartnern verlangen, dass diese Links nicht auf die andere Domain sondern auf die zu optimierende Website setzen. Idealerweise gibt man für diese Links auch die Linktexte vor und sorgt somit dafür, dass diese Keywords enthalten aber nicht alle gleich aussehen.

Die zu optimierende Website erhält also viele Links mit gutem Linktext von Websites, die nicht direkt einen Backlink beanspruchen.

Diese Strategie läuft unter dem großen Schlagwort „Black Hat“-SEO, wird also von Suchmaschinen abgelehnt. Der Grund ist leicht nachvollziehbar. Die externen Links werden ja nicht wegen dem Content der zu optimierenden Website gegeben, sondern wegen Gegenleistungen, die von einer anderen Website kommen.

Diese Strategie ist möglicherweise trotzdem erfolgreich, aber auch sehr riskant. Denn Google versucht ständig hinter solche Tricks zu kommen. Möglicherweise reicht auch schon ein Anfangsverdacht. Dann werden zunächst die Websites abgestraft, die viele Links nach außen vergeben. So wurden in jüngster Zeit Artikelverzeichnisse schon recht deutlich abgestraft. Werden aber diese Links entwertet, dann ziehen auch viele Linkpartner ihre Links zurück.

So schätze ich den langfristigen Erfolg dieser Strategie eher niedrig ein.

(Dieser Artikel von mir erschien ursprünglich bei onmeco.de und ist hier zu Dokumentationszwecken wiedergegeben.)

Verwandte Artikel: