Wer für seine Website die Suchmaschinenoptimierung voran bringen will, der braucht hierfür eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hilfreich könnte es sein, wenn man eine kurze Checkliste für die Suchmaschinenoptimierung von Websites zur Hand hätte. Auf seo-ambulanze.de habe ich mich mit dieser Frage beschäftigt und eine kurze Checkliste für gute Websites skizziert.
Gibt eine sinnvolle und logische Struktur auf der Website?
Die Inhalte einer Webpräsenz sollten sich einigermaßen logisch ergeben. Aus übergeordneten Begriffen ist Schritt für Schritt einer Verfeinerung zu bestimmen, die weitere Detailinfos hergibt. Dabei sollten die zentralen Keywords des Unternehmens in den oberen Ebenen repräsentiert sein. Die Struktur der Website erinnert dann eher an ein Silo oder den Aufbau einer hierarchischen Struktur, wie man ihn von der eigenen Festplatte her kennt. Die Keywords tauchen dann auch in den Seitentiteln der entsprechenden Webseiten auf.
Gibt es für jede Webseite einen relevanten Seitentitel und ist dieser Titel für jede Webseite spezifisch?
Der Seiten-Titel (Title) ist immer noch sehr entscheidend fürs Suchmaschinen-Ranking. Das zentrale Keyword sollte möglichst weit vorne stehen, sekundär wichtige Keywords kommen eher nach hinten in den Titel. Einige Experten gehen davon aus, dass der Anfang und das Ende des Titels stärker gewichtet wird. Auf jeden Fall sollte man es vermeiden, gar keinen Titel zu vergeben oder diesen wichtigen Schritt dem Content-Management-System überlassen.
Gibt es für jede Webseite der Website ein zentrales Thema, das in einer kurzen Beschreibung bestimmt werden kann und sind dort die relevanten Keywords vertreten?
Vor jeder Webseiten-Erstellung sollten die zentralen Punkte bestimmt werden und es sollte darauf geachtet werden, dass hier einige wenige Keywords eingearbeitet sind. Diese Keywords sollten nicht nur in der Kurzbeschreibung vorliegen, sondern auch für Überschriften, Textanfang und Textende genutzt werden.
Sind die Webseiten einigermaßen fehlerfrei hinsichtlich HTML und CSS?
Fehlerfreiheit ist nicht unbedingt erforderlich, aber bei sehr vielen Fehlern verweigern die Suchmaschinen-Robots das Indexieren. Zur Prüfung der Validität kann man verschiedene Tools im Internet einsetzen.
Ist die Meta-Description für jede Webseite eindeutig und aussagekräftig?
Diese Meta-Beschreibung ist nach dem Titel die wichtigste Angabe für Suchmaschinen, wenn man den Inhalt bestimmen möchte. Manche Content-Management-Systeme nehmen nur den Anfang des Textes als Meta-Beschreibung. Dies ist nicht ideal, verhindert aber die doppelten Metabeschreibungen, die von Suchmaschinen nicht geschätzt werden.
Werden alle Webseiten also Webadressen an die Suchmaschinen übermittelt?
Hierfür ist eine sogenannte Sitemap von Vorteil, die bei WordPress und anderen Content-Management-Systemen automatisch erzeugt und übermittelt werden kann. So ist gesichert, dass die Suchmaschinen alle relevanten Adressen bekommen und diese auch indexieren. Die Sitemap als HTML-Datei ist nur sinnvoll, wenn die Webpräsenz weniger als 100 Webseiten enthält.
Mit einer Checkliste wie dieser zur Suchmaschinenoptimierung im Hinterkopf, hat man die wichtigsten Kriterien im Blick, um die eigene Webpräsenz nach vorne zu bringen.
Verwandte Artikel:
- Pressemitteilungen und Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenoptimierung: Zukünftige Bedeutung
- Social Media und Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenoptimierung: Gefährliche Tricks
- Suchmaschinenoptimierung und Affiliate-Marketing
- Suchmaschinenoptimierung auf mehrsprachigen Websites
- Suchmaschinenoptimierung und Google Instant