“Google Trends” ist ein toller Dienst mit vielen Möglichkeiten. Auf seo-ambulance habe ich aufgezeigt, wie man Google Trends zur Konkurrenzanalyse im Rahmen der Suchmaschinen-Optimierung einsetzen kann. Hier soll man darauf eingegangen werden, wie man Google Trends einsetzen kann, um allgemeine Trends aufzuspüren.
Weiterlesen »

Inzwischen hat so mancher eine Vielzahl von Profilen im Web. Man betreibt eine Website und Bloggt auf dieser oder auch unter anderen Adressen. Wichtige Geschäftsinformationen stehen auf XING, interessante Links werden in Bookmark-Diensten gesammelt und Fotos stehen auf Flickr. Weiterlesen »

Als Blogger und Nutzer von Google AdSense staunte ich nicht schlecht, als ich Post von Google erhielt. Weiterlesen »

Google verwendet einen innovativen Algorithmus namens „Query deserves freshness“ (ungefähr übersetzt „Suchabfrage verdient frische Ergebnisse“) oder abgekürzt QDF, um sicherzustellen, dass die neueren Inhalte zum Top-Rankings für Abfragen führen, bei denen die User besonders aktuelle Resultate benötigen. Weiterlesen »

Nachdem Google, Yahoo und Microsoft schon in der Vergangenheit zur Zusammenarbeit gefunden haben, um gewisse Verbesserungen bei den Suchmaschinen-Resultaten zu erreichen, hat man sich jetzt mit dem Problem des doppelten Content beschäftigt.

In der Vergangenheit hatte man sich schon mal über die Einführung eines Standards für Sitemaps und die Möglichkeit zur Abstufung bei der Verlinkung geeinigt. Gut wurde von Webmastern angenommen, das sie mit dem XML-Format für die Sitemap ihrer Websites, auf das Hereinnehmen oder Aussperren von Webseiten aus den Ergebnissen der Suchmaschinen Einfluss nehmen konnten. Umstrittener war schon die Möglichkeit, über die Kennzeichnung von Links, diese als „Nicht-Verfolgbar“ (no follow) zu kennzeichnen. Denn hiermit wurden mit einem Schlag relevante Links von anderen Websites für die Bewertung einer Webseite herausgenommen oder stark reduziert. Weiterlesen »

Der PageRank ist ein Bewertungs-Algorithmus für Webseiten – nicht für Websites. Er zeigt auf, dass eine Webseite von der Suchmaschine Google eine hohe Bewertung wegen qualitativ guten Links auf diese Webseite bekommen hat. Meist hat die Startseite bzw. die Domainadresse den höchsten PageRank innerhalb der Webseiten der jeweiligen Domain. Weiterlesen »

Gute Websites bei hart umkämpfen Keywords kommen nur voran, wenn sie viele Links auf ihre Seiten ziehen. Deshalb kommen schon manche auf die Idee, Links zu kaufen. Doch dies sieht man bei Google und Co. nicht so gerne, denn man möchte durch solche gekauften Links sich nicht die Suchmaschinen-Ergebnisse beeinflussen lassen. Weiterlesen »

Twitter ist eine neue Form der schnellen Internetkommunikation. Ähnlich wie eine SMS kann man kurze Text-Beiträge schnell schreiben und auf seine Profilseite hochlanden. Viele nutzen dies um kurze Mitteilungen „an die Welt“ zu schicken. Gemäß dem Motto: „Nächste Woche bin ich auf der … in München. Ich freue mich auf Besucher an meinem Stand.“ Weiterlesen »

Nun ist das neue Jahr auch so neu nicht mehr, aber viele Medien haben Silvester und Jahreswechsel dazu genutzt mal eine Liste der Top-Suchbegiffe bei Google und Co. aufzuzeigen und umfassend zu kommentieren. Dabei wird meistens übersehen, dass nicht jeder der eine Suchmaschine benutzt auch eine umfassende Suche anstrebt. Weiterlesen »

Was ist der PageRank und warum sollten die Webseiten der eigenen Website einen möglichst hohen PageRank haben

Der PageRank ist ein Link Bewertungs-Algorithmus, der von der Suchmaschine Google zur Bewertung von Seiten eingesetzt wird. Der PageRank kann Werte zwischen 0 und 10 aufweisen. Hier gilt: Je höher desto besser! Eine Webseite mit hohem PageRank wird relativ oft von anderen Webseiten verlinkt, die ihrerseits einen hohen PageRank haben. Denn viele Links von vielen Webseiten, die ihrerseits viel verlinkt sind, sprechen nun mal für eine hohe Relevanz der Webseite. Weiterlesen »

« Neuere Artikel - weitere Artikel »